Chance. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!


Gaia Bienenwachstuch Größe L - "Mari&Anne Edition"
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Warum Kunden uns wählen
Warum Kunden uns wählen





Bei uns stehen Nachhaltigkeit, Qualität und Transparenz im Vordergrund. Unser Lagerteam um Franzi und Sarah prüft jedes Produkt und stellt sicher, dass es noch (un)perfekt seinen Zweck erfüllt und du guten Gewissens Produkten eine zweite Chance geben kannst.
Beschreibung
Beschreibung
Plastik sparen & Einfluss nehmen mit Bienenwachstüchern. Schüsseln nachhaltig abdecken? Lebensmittel ohne Plastik einpacken? Gaia wrap ist eine wiederverwendbare Frischhaltefolie (auch als Wachstuch bekannt) und schmeißt unnötigen Plastikmüll aus deiner Küche. Die Alternative zur Frischhaltefolie bzw. Bienenwachstuch besteht aus Bio Baumwolle mit veganen Farben bedruckt, Bio Bienenwachs, Bio Jojoba-Öl (in sehr geringer Menge) und Baumharz (in sehr geringer Menge) – mehr nicht. Und natürlich bleibt Gaia auch bei der Verpackung nachhaltig. Sie besteht aus Graspapier und lässt sich durch den hohen Grasfaseranteil problemlos recyceln und ist biologisch abbaubar. Sie produzieren in Hamburg und nach höchstem Standard in ihrer Bio-Zertifizierten Manufaktur. Die Bienenwachstücher werden regelmäßig vom Eurofins Labor auf Lebensmittelverträglichkeit getestet.
Pflegehinweis:
- Wische oder spüle den gaia wrap mit lauwarmem Wasser ab. Du kannst auch ein wenig mildes Spülmittel verwenden.
- Trockne es ab oder lass es an der Luft trocknen.
- Setze dein Bienenwachstuch nicht zu viel Hitze aus und decke keine heißen Speisen damit ab. Sonst schmilzt das Bienenwachs.
- Lege den gaia wrap bei Rissen im Tuch auf ein wachs-dichtes Papier bei ca. 80°C für wenige Minuten in den Ofen. Danach abkühlen lassen.
- Nicht mit heißem Wasser reinigen.
- Kein rohes Fleisch oder Fisch einpacken.
- Der Umgang und die Pflege des Produkts bestimmen seine Lebensdauer.
- Sei achtsam und pflege dein Bienenwachstuch nach jeder Nutzung.
- Durch das Bienenwachs können die Hände nach der Nutzung etwas klebrig sein, das ist grundsätzlich nicht schlimm.
- Knüll dein Tuch kurz zusammen. Durch die Wärme deiner Hände wird das Tuch geschmeidig.
- Lege das Bienenwachstuch auf eine Schale oder um das Objekt deiner Wahl.
- Nutze die Wärme deiner Hände. So schmiegt sich das Bienenwachstuch um den Inhalt.
- Löse deine Hände - fertig.
- Nach der Benutzung kannst du das Tuch mit kaltem Wasser abspülen und es wieder und wieder verwenden.
Inhaltsstoffe:
- Bio Baumwolle
- Bio Bienenwachs
- Bio Jojoba-Öl
- Baumharz
Warum ist das Produkt bei „Mit Ecken und Kanten“ dabei?
Die Bienenwachstücher haben zwar kleine Mängel (z.B. Schönheitsfehler) sind aber voll funktionsfähig.
Wer steckt hinter dem Produkt?
Die kleine Manufaktur Gaia aus Hamburg stellt in Handarbeit Bienenwachstücher und andere Zero Waste Produkte her.
Wer steckt hinter dem Produkt?
Wer steckt hinter dem Produkt?
MARI&ANNE ist ein junges Naturkosmetiklabel aus Mainfranken, das mit viel Herzblut handgemachte Naturkosmetik herstellt. Die Naturkosmetikprodukte werden in liebevoller Handarbeit selbst hergestellt.
Produktsicherheit
Produktsicherheit

Das könnte dir gefallen
Wir klären auf und sind transparent
Unsere Mission ist es, das verstaubte Image von mangelhafter B- und C-Ware aus unser aller Köpfe zu streichen und zu mehr Wertschätzung gegenüber dieser besonderen Produkte zu inspirieren und motivieren. Als Onlineshop möchten wir nicht nur Produkte vertreiben, sondern möchten ganz bewusst und transparent den Makel bei jedem Produkt für euch nachvollziehbar machen unter dem Punkt "Wieso ist das Produkt bei Mit Ecken und Kanten dabei".

Wir sind nicht perfekt
Wir möchten zeigen, wie nachhaltiges Konsumieren aussehen kann. Mit positivem Beispiel gehen wir voran, machen auf Unternehmen aufmerksam, die es uns gleichtun und möchten weitere Brands dazu inspirieren, einen nachhaltigen Weg einzuschlagen.

Wir wollen es besser machen
Die Schonung von Ressourcen ist auch ein unabdingbarer Teil unseres Arbeitsalltags als Onlineshop und des ganzen Grundkonzeptes von Mit Ecken und Kanten. So verwenden wir bereits verwendete Kartonagen immer wieder, denn auch diese erfüllen noch perfekt ihren Zweck und müssen nicht nach einem Mal weggeschmissen werden.
